Herzlich willkommen bei der Jugend-, Drogen- und Suchtberatung!
„Suchthilfe heißt für uns Heilung fördern, Selbsthilfepotentiale stärken und ein eigenverantwortliches Handeln ermöglichen.“
Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin, damit wir uns Zeit für Sie nehmen können oder nutzen Sie unsere offenen telefonischen Sprechzeiten.
Unsere Telefonnummer: (06105) 24676
Suchthilfe im Kreis Groß-Gerau
Unsere Jugend-, Drogen- und Suchtberatung bietet Beratung, Orientierung und Fachvermittlung für ALLE von Sucht und Abhängigkeit betroffenen Menschen wie
- Menschen, die suchtmittelgefährdet oder suchtmittelabhängig sind von Alkohol, Drogen oder Medikamente,
- Menschen mit stoff-ungebundenen Süchten, den sogenannten Verhaltenssüchten (z.B. Glücksspiel, Essstörungen),
- Angehörige und Bezugspersonen sowie
- Jugendliche mit Problemen in Schule, Elternhaus, Ausbildung oder im sozialen Umfeld.
Alle Gespräche werden absolut vertraulich behandelt. Unsere Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
Auch eine anonyme Beratung ist möglich.
Mit den Angeboten unserer Fachstelle für Suchtprävention stärken wir Haltung und soziale Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Sie richtet sich besonders auch an diejenigen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen täglich umgehen wie
- Eltern
- Erzieher/innen, Lehrer/innen, Sozialpädagogen/innen
- Ehrenamtliche Mitarbeiter der Vereine und Verbände
Aktuelles
Neuer Verein im alten Gewand!? - Es ist viel passiert beim Freundeskreis
Vereinsbrief 1/2023 mit Ankündigung der diesjährigen Mitgliederversammlung
Erfahren Sie Aktuelles aus unserem Verein. Lesen Sie mehr!
Unsere Beratung bleibt ernsthaft und angemessen!
Stellungnahme zu möglichen Auswirkungen der geplanten Cannabislegalisierung auf die Suchtberatung von Jugendlichen (und ihren Eltern)
Am 26. Oktober 2022 hat das Bundeskabinett einem Eckpunktepapier zur Cannabislegalisierung zugestimmt. Was für viele Befürworter der Legalisierung als ein erster und längst überfälliger Schritt zu einer Art „Befreiung“, „Enttabuisierung“ und vor allem aber Entkriminalisierung gewertet wird, beschreiben einige Gegner dieser Entwicklung als „gefährliches Spiel mit dem Feuer“. Besondere Befürchtungen gibt es auch mit Blick auf die Zielgruppe der Jugendlichen, bei denen der Cannabiskonsum (inklusive des Konsums von synthetischen Abarten) in den letzten Jahren auch statistisch immer weiter zugenommen hat. Wie werden die Signale der Legalisierung in dieser Zielgruppe wahrgenommen, welche Botschaften werden verarbeitet? Zwar ist die Legalisierung noch längst nicht sicher und unter Dach und Fach – es gibt noch einigen Gegenwind der politischen und letztlich auch gesellschaftlichen Opposition, darüber hinaus muss noch eine wesentliche EU-Hürde genommen werden – trotzdem rückt damit auch speziell folgende Frage in den Fokus: Wird die legale und kontrollierte Abgabe von Cannabis Auswirkungen auf die Suchtberatung von Jugendlichen (und ihren Eltern) haben? Lesen Sie mehr!
Suchtberatung im Südkreis am Standort Riedstadt
Vereinbaren Sie gerne eine Beratung in Riedstadt unter unserer zentralen Telefonnummer (06105) 24676
Die Suchtberatung im Süden des Kreises Groß-Gerau hat einen neuen Träger. Seit November hat unser Verein Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe e.V. diese Aufgabe vom Kreis Groß-Gerau übernommen. An der bisherigen Anlaufstelle in Goddelau ändert sich dadurch nichts, die Leistungen der Jugend-, Drogen- und Suchtberatung werden weiterhin am bekannten Standort in der Stahlbaustraße 4 angeboten. Unsere Ansprechpartnerin ist Julia Schulze. So finden Sie uns in Riedstadt.
Anschrift Zentrale/Mittelkreis:
Jugend-, Drogen- und Suchtberatung
Fachstelle für Suchtprävention
Daimlerstraße 2A
64546 Mörfelden-Walldorf
Anschrift Südkreis:
Jugend-, Drogen- und Suchtberatung
Stahlbaustraße 4
64560 Riedstadt
Telefon: (06105) 24676
Telefax: (06105) 33293
E-Mail: info@suchthilfe-kreisgg.de
Beratungstermine können Sie telefonisch oder per E-Mail bei uns anfragen.
Wir sind erreichbar:
Mo. bis Mi. und Fr.: 9.00 – 12.00 Uhr
Mo. und Do.: 14.00 – 17.00 Uhr
Bei AKUTEM Bedarf bieten wir folgende
OFFENE TELEFONISCHE SPRECHZEITEN an:
Mo.: 12.30 – 14.00 Uhr
Mi.: 8.30 – 10.00 Uhr
Nach Vereinbarung sind Termine auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.